Corporate Design ist eines der wichtigsten Elemente der visuellen Kommunikation und lässt tief in die Aussage des Absenders blicken. Mit Hilfe der Formsprache vermittelt es Werte und gibt ein Versprechen in Bezug auf Leistungen bzw. Produkte ab. Grundsätzlich ist es wichtig, eine einheitliche Linie im Corporate Design zu finden um den Wiedererkennungseffekt zu gewährleisten. Mit Logo, Schriften, wiederkehrenden Formen und Farben soll eine Unternehmensidentität erschaffen werden, bei der Emotionen und Eindrücke verankert werden. Die Wiedererkennung kann sich positiv auf die Kaufentscheidung des Kunden auswirken.
Das wichtigste im Corporate Design ist der Gestaltungsleitsatz „Form folgt Funktion“. Ein Logo muss je nach Einsatzart funktionieren und technisch umsetzbar sein. Ob auf dem Briefbogen, der Visitenkarte, auf einem Kugelschreiber bis hin zum großen Firmenschild oder für das Internet. Im Idealfall soll das Erscheinungsbild auch in Schwarz/Weiß beziehungsweise einfarbig funktionieren. Individualität und die Abhebung von der Konkurrenz muss selbstverständlich ebenso berücksichtigt werden, um eine Verwechslungsgefahr zu vermeiden. Werden alle Faktoren berücksichtigt, so hat das Unternehmen ein sehr wertvolles Marketing- und Kommunikationselement.
Um auch für nachfolgende Projekte eine einheitliche Linie zu gewährleisten, wird ein so genanntes „Design Manual“ beziehungsweise ein „Styleguide“ erstellt. Voraussetzung ist natürlich, dass alle Vorgaben eingehalten, respektive davon abgeleitet werden. In manchen Fällen muss ein visuelles Handbuch nachträglich ergänzt werden, da nicht alle eventuellen Einsatzmöglichkeiten vorhergesehen werden konnten oder eingeplant waren.